Erfahren Sie mehr über die typischen Symptome & Ursachen im Bereich Wundmanagement.
Wunden sind Läsionen, die durch eine Durchtrennung oder oberflächliche Beschädigung der Haut oder Schleimhaut entstehen und sich in akute und chronische Formen unterteilen lassen. Chronische Wunden heilen trotz fachgerechter Behandlung nicht oder nur sehr langsam. Häufige Ursachen sind venöse Erkrankungen (z. B. Ulcus cruris), Durchblutungsstörungen, Diabetes (Diabetisches Fußsyndrom) und Druck (Dekubitus). Für die Planung der Behandlung ist eine frühzeitige, leitliniengerechte Abklärung entscheidend, unabhängig vom Wundtyp.
Allgemeine Anzeichen einer Wundinfektion
Eine Wundinfektion ist eine häufige Komplikation im Wundmanagement, die bei akuten und chronischen Wunden auftreten kann. Typische Symptome sind Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor), Schwellung (Tumor), Schmerz (Dolor) und eine eingeschränkte Funktion (Functio laesa) des betroffenen Bereichs. Infizierte Wunden können zudem nässen, einen unangenehmen Geruch aufweisen, Eiter absondern und zeigen oft eine Stagnation im Heilungsprozess. In schwerwiegenden Fällen können Fieber, Schüttelfrost und ein schneller Puls auf eine sich ausbreitende Infektion hindeuten.
